Alpintouren Blog Ein Fan werden Folgen Sie uns auf Instagram #alpintouren
Alpintouren.com Logo  
Alle Wandertouren anzeigen Alle Nordicwalkingtouren anzeigen Alle Klettertouren anzeigen Alle Klettersteige anzeigen Alle Radtouren anzeigen Alle Mountainbiketouren anzeigen Alle Reittouren anzeigen Alle Skitouren anzeigen Alle Schneeschuhtouren anzeigen Alle Snowboardtouren anzeigen Alle Rodeltouren anzeigen
  Toursuche
  Tourdaten anzeigen
  Wetter
  Neue Tour eingeben
  Medien upload
  Kommentar schreiben
  Sportdate eintragen

  Tourdaten  Fotos (18)  Videos (0)  Kommentare (0)  Google Map/3D (0)  GPS-Download (0)

Touren / Klettersteigtouren / Trentino / Dolomiten / Rosengartengruppe

Manfred Karl | 26.09.2010

Über den Scaletteweg und die Ostflanke auf den Kesselkogel / Klettersteigtour


TOURFOTOS



TOURDOWNLOAD


   Karten, GPS, KML, Höhenprofil upload starten

TOURBESCHREIBUNG

Region, Land Tourengebiet
Trentino, IT Dolomiten / Rosengartengruppe
1. Begehung Exposition der Wand
Ost
Schwierigkeit Schwierigkeit Ergänzung
Klettersteig A/B Überwiegend A bzw. Gehgelände
Gelände Routencharakter
Alpines Gelände Klettersteig
Zustiegszeit sehr ausgesetzte Kletterei
5 Std 0 Min Ja
Kletterzeit Abstiegszeit
2 Std 0 Min 3 Std 30 Min
Klettermeter / Einstiegshöhe Absicherung
300 / 0 kombiniert
Gestein Felsqualität
Dolomit
Kondition Panorama
Ausgangspunkt  der Tour anzeigen Startpunkt GPS Position
Monzon (Moncion, Munciòn), 1510 m. Längengrad: 11,6892921924
Breitengrad: 46,4462517717
Anreise / Zufahrt
Das Fassatal erreicht man
a. auf der A 22 bis zur Ausfahrt Bozen-Nord und über den Karerpass
b. auf der A 22 bis zur Ausfahrt Klausen – Grödner Tal (Val Gardena) und das Sellajoch
c. von Bruneck nach Süden durch das Gadertal – Grödner Joch – Sellajoch oder Passo di Campolungo und Pordoijoch
d. von Cortina d´Ampezzo kommend über den Falzaregopass – Arabba.
Im Fassatal zweigt zwischen Mazzin und Pera di Fassa eine Bergstraße in die Ansiedlung Monzon (Moncion, Munciòn) ab. Diese Straße bis fast an ihr Ende. Dort wo sie mehr oder weniger eben verläuft, bestehen am Außenrand sehr eingeschränkt Parkmöglichkeiten. Achtung: Die Hauszufahrten dürfen auf keinen Fall behindert werden!
Sollte hier keine Parkmöglichkeit sein, muss der Fußmarsch von Pera di Fassa zusätzlich eingeplant werden (ca. 30 bis 45 Minuten Mehraufwand je nachdem wo man parkt, am besten bei der Seilbahnstation).
Charakteristik
Außerordentlich lange Tagestour, bequemer mit Nächtigung auf einer der Hütten. In der beschriebenen Form am günstigsten mit dem Ausgangspunkt Monzon (Moncion, Munciòn) nördlich oberhalb von Pera im Fassatal. Als Zweitagestour auch mit dem Taxizubringer von der Talstation der Seilbahn.
Gipfel / Berg
Kesselkogel, 3002 m
Ausrüstung
Komplettes Klettersteigset, Helm
Tourtyp / Charakter der Tour
Klettersteig
Zustieg
Auf dem bis zur Gardeccia asphaltierten Fahrweg (Weg Nr. 546) wandert man ins Vaiolettal hinein. Vorbei am Gasthaus la Regolina steigt man bis zur Rechts-Links-Kehre auf Höhe 1795 m an. Hier kann man abkürzend weglos über Grashänge etwa 60 bis 70 Höhenmeter zur Via Larsec (Weg Nr. 583) aufsteigen. Ansonsten geht man auf der Fahrstraße noch weiter, bis der Weg Nr. 583 nach rechts abzweigt. Auf ihm anfangs in östlicher, später in nördlicher Richtung unterhalb der eindrucksvollen Wandabstürze des Gran Cront bis zum Beginn der wilden Schlucht, durch die der Sentiero Attrezata delle Scalette führt.
Anmerkung: Man kann auch gleich nach la Regolina, bevor die Straße die große Schuttreise quert, rechts ansteigend abkürzen. Dazu steigt man anfangs auf einem Schotterweg, später auf einem schmalen Steig am östlichen Rand der Schuttreise auf. Bevor die Hänge steiler werden, quert man links hinüber über die Schuttreise und steuert auf die von hier aus nur schwer erkennbare Schlucht zu. Man überquert die Schuttreise und steigt links von ihr über steile bewaldete, später schütter mit Latschen bewachsene Gras- und Schrofenhänge an. Auf keinen Fall über die Schuttreise in die Schlucht selbst aufsteigen, auch wenn dies am Anfang (hier besonders auf die Steinmänner achten und rechtzeitig nach links auf die bewaldeten Hänge ausweichen) sehr verlockend erscheint. Man erreicht den Weg Nr. 583 knapp vor der Querung in die große Schlucht. Achtung: Die Steinmannmarkierung ist nicht in jedem Fall zuverlässig, am besten nur bei guten Ortskenntnissen!!
Der Steig Nr. 583 selbst ist gut angelegt und führt in der Schlucht aufwärts zu den ersten Versicherungen. Die drahtseilgesicherten Stellen sind nur kurz und leicht (Stellen A/B, meist A), evtl. Helm, wenn mehrere Begeher unterwegs sind, Klettersteigset nicht unbedingt nötig! Nach den Sicherungen über schrofiges Gelände und in einer Rechtsquerung in den Passo delle Scalette, 2348 m. Nun entweder auf dem markierten Weg Nr. 583 weiter durch das Val de Laussa in den Pas de Laussa, 2700 m. Von hier absteigend auf dem Steig unterhalb der Cima de Laussa zum Weg Nr. 584 und hinüber zum Einstieg des Klettersteiges am Fuß der Kesselkogel Ostflanke.
Will man es einsamer, steigt man weglos vom Passo delle Scalette links des markanten Felsturms, der den Endpunkt des Südostkammes der Punta de Larséch bildet, durch das Val de Larséch an. Man kommt an einer schönen Grasmulde vorbei (mit etwas Glück kann man Mufflons beobachten) und wandert unterhalb der Ostflanke der Cima di Scalieret links und der Westflanke des Punta de Larséch-Kammes in das immer schmäler werdende und wegen seiner Kargheit beeindruckende Hochtal hinein. Das Tal bildet sich zu einer kleinen Schlucht um, hier weisen einige Steinmänner den Weg. Man bleibt direkt in der Schlucht und steigt durch deren Grund (weiter oben meist eine Wasserstelle) weiter aufwärts, später Steigspuren folgend etwas mühsam, in den Pas de Scalieret, 2789 m. Von hier leicht abwärts und Querung auf Steigspuren nach Norden in den Pas de Antermoia, 2770 m. Rechts auf dem Weg Nr. 584 kurz talwärts, dann über den ersten deutlichen Weg nach links absteigen an den Fuß der Ostflanke des Kesselkogels.
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Der Klettersteig (Weg Nr. 585) beginnt sehr schuttig und brüchig, einige Meter muss man zu den ersten Drahtseilen aufsteigen. Diesen folgend, dazwischen auch ohne Sicherung über den Vorbau und nach Abstieg in einen kleinen Schuttsattel zum Beginn des eigentlichen Klettersteiges. Ab hier ist der Fels großteils fest, entlang der Sicherungen erreicht man eine kurze Leiter, dann wieder teils ohne Drahtseile über Schutt aufwärts, bis man die große Rampe erreicht. Diese durchzieht die Ostflanke links aufwärts und endet am Südgrat, womit auch der weitere Anstieg vorgegeben ist. Ohne besondere Schwierigkeiten erreicht man den Grat und nach rechts in Kürze den Gipfel (etwa eine Stunde vom Einstieg). Bei Neuschnee oder Vereisung kann der Klettersteig über die Ostflanke an einigen Stellen heikel sein. Der westseitige Klettersteig ist dann in jedem Fall für den Auf- und Abstieg vorzuziehen. (Der Einstieg kann durch Querung vom Pas de Antermoia zur Grasleitenpasshütte auf dem Weg Nr. 584 rasch erreicht werden.)
Abstieg
Vom Gipfelkreuz ohne Sicherungen auf dem teilweise recht luftigen Grat nordwärts (kurze leichte Kletterstellen, stark poliert), dann im Zickzack und teilweise gesichert in westlicher Richtung abwärts. Man erreicht ein Rinnensystem (erster Tiefblick auf die Grasleitenpasshütte). Diesem folgt man südwärts, an den neuralgischen Stellen gut gesichert. Der Weg wendet sich schließlich wieder in nördliche Richtung und quert auf Bändern oberhalb der Wandabstürze, zuletzt kurzer Anstieg über eine Leiter, teils luftig, bis auf die Höhe des Grasleitenpasses. Durch eine letzte Rinne und links um die Felsen herum und auf dem Steig hinunter in den Grasleitenpass und zur Hütte, 1 bis 1 ½ Stunden vom Gipfel.
Weiter auf dem Weg Nr. 584 durch das oberste Vaiolettal zur Vaiolett- und Preußhütte, auf dem Fahrweg nach Gardeccia und die Straße hinaus nach Monzon (etwa 2 bis 2 ½ Stunden vom Grasleitenpass).
In der beschriebenen Form und mit den Abstechern zu den erwähnten Gipfeln sind bei knapp 20 km Wegstrecke etwas mehr als 2000 Höhenmeter zu bewältigen.
Stützpunkt
Rifugio Antermoia, 2497 m, gut geeignet, wenn man die Tour auf zwei Tage aufteilen will. Man steigt dazu vom Pas de Antermoia über den Weg Nr. 584 ins Antermoiatal ab (vorbei am Antermoiasee) oder quert auf dem Weg Nr. 583 vom Pas de Laussa oberhalb des Antermoiatals hinüber zur Hütte.
Grasleitenpass Hütte, 2599 m
Rifugio Vaiolet, 2243 m, Telefon 0039-0462-763292, internet www.rifugiovajolet.com
Rifugio Preuss, 2243 m
Rifigio Stella Alpina, 1950 m, Telefon 0039-0462-63270
Rifugio Gardeccia, 1950 m, Telefon 0039-0471-763152, internet www.gardeccia.it
Rifugio Catinaccio, 1946 m,
Rifugio Ciampedié, 0039-0462-764432
Zielpunkt
Cima di Scalieret, 2887 m, Punta de Larséch, 2891 m, Cima de Laussa, 2876 m, Kesselkogel, 3002 m
Rast / Einkehr
Rifugio Antermoia, 2497 m
Grasleitenpass Hütte, 2599 m
Rifugio Vaiolet, 2243 m
Rifugio Preuss, 2243 m
Rifigio Stella Alpina, 1950 m
Rifugio Gardeccia, 1950 m
Rifugio Catinaccio, 1946 m,
Rifugio Ciampedié
Kombinationsmöglichkeiten
Praktisch beliebig kombinier- und erweiterbar, auch ohne Besteigung des Kesselkogels eine mehr als lohnende Rundtour.
Vom Pas de Scalieret kann über schrofiges Gelände und den unschwierigen Nordgrat in etwa 20 Minuten die Cima di Scalieret, 2887 m, bestiegen werden. Sehr lohnend und herrliche Aussicht, besonders eindrucksvoll ist von hier aus die Rosengartenspitze. Vom Pas de Antermoja lassen sich auch noch die Punta de Larséch, 2891 m, auf einem guten Steig (ca. 15 Minuten) und die Cima de Laussa, 2876 m, anfangs Steig, dann kurze Kletterei im ersten Schwierigkeitsgrad, 20 Minuten, „mitnehmen".
Karten
Carta Topografica 1:25 000, Blatt Nr. 06, Val di Fassa e Dolomiti Fassane, Tabacco Verlag
Carta Topografica 1:25 000, Blatt Nr. 029, Schlern / Rosengarten / Latemar-Regglberg, Tabacco Verlag
Kompass Wander- und Bikekarte, 1: 25 000, Blatt WK 628, Rosengarten - Schlern
Kompass Wander- und Bikekarte, 1: 25 000, Blatt WK 629, Rosengarten – Latemar
(Auf allen angeführten Karten ist der Rosengarten zur Gänze erfasst.)
Kompass, DVD Wander-, Rad- und Schitourenkarte Südtirol
Bemerkung
Alternativ können die Taxibusse, die während der Saison laufend von Pera di Fassa aus bis Gardeccia fahren, benutzt werden (siehe Fahrpläne vor Ort) oder auch die Seilbahnen von Pera di Fassa oder Vigo di Fassa hinauf nach Ciampedié. Von dort ist Gardeccia in gut 45 Minuten erreichbar. Allerdings sind die Betriebszeiten so, dass sich die beschriebene Tour kaum als Tagestour bewältigen lässt
Autorname Autorkontakt
Manfred Karl Feedback an Autor
Letzte Änderung Autor
26.09.2010
Zugriffe Gesamt Zugriffe März 2025
9795 46
WEITERETOUREN von Manfred Karl


  • Schneeschuhtouren (55)
  • Radtouren (6)
  • Nordicwalkingtouren (3)
  • Rodeltouren (3)
  • Wandertouren (1119)
  • Mountainbiketouren (63)
  • Skitouren (843)
  • Klettertouren (130)
  • Klettersteigtouren (169)


  • Gesamtanzahl der Touren: 2391

    BUCHTIPPS


      
      
      

    FACEBOOK

    Hier kannst du diese Tour mit deinen Facebook Freunden teilen oder einen Kommentar zur Tour abgeben!

    TOURVERLINKEN


    Um diese Tour zu verlinken, nutzen Sie bitte den nachfolgenden Code





    Klettertouren | Klettersteigtouren | Mountainbiketouren | Nordicwalkingtouren | Rennradtouren | Rodeltouren | Skitouren | Snowboardtouren | Schneeschuhtouren | Wandertouren