|  © Manfred Karl Ausgangspunkt des Klettersteiges ist die Lorenzihütte. |  © Manfred Karl Die berühmte 27 Meter lange Hängebrücke am Dibonasteig - vom Beginn des Bianchisteiges aus gesehen |  © Manfred Karl Quergang nach der zweiten Abstiegsstelle | 
							        |  © Manfred Karl Erste Leiter |  © Manfred Karl Tiefblick zur Hütte |  © Manfred Karl Am Beginn des Steilaufschwunges (kann über rechts umgangen werden) | 
							        |  © Manfred Karl Dritte Leiter mit anschließender D-Stelle |  © Manfred Karl Auf dem Grat nach der D-Stelle |  © Manfred Karl Die letzten Meter vor dem Gipfel | 
							        |  © Manfred Karl Antelao (links hinten) - Sorapiss (Mitte) - Pelmo (rechts) |  © Manfred Karl Pomagagnon und Tofane im Hintergrund |  © Manfred Karl Tiefblick auf Cortina | 
							        |  © Manfred Karl Gipfelrast |  © Manfred Karl Discesa (Abstieg): Der Abstiegsklettersteig, sinnvolle Alternative, weil schneller, leichter und ohne Stau. |  © Manfred Karl Abstiegsklettersteig: Bänderquerung in der Westflanke des Grates. | 
							        |  © Manfred Karl Blick auf den Steilaufschwung des Klettersteiges |  © Manfred Karl Kecker Zacken neben dem Steig |  © Manfred Karl Die letzten Meter des Klettersteiges vor der Hütte | 
							        |  © Manfred Karl Nordwestgrat des Cristallo di Mezzo |  © Manfred Karl Das lange Schuttkar unterhalb der Forcella Staunies - der Gondellift ist da eindeutig die bequemere und knieschonendere Variante. |  © Manfred Karl Hängebrücke von unten | 
							        |  © Manfred Karl Rückblick zur Forcella Staunies von der Mittelstation |