Adlerweg Etappe 17 - Ein Stück auf der römischen HeerstrasseGeruhsam verläuft die Wanderung von Ehrwald zum Schloss Fernstein: In Ehrwald beginnt zwischen dem Hotel „Grüner Baum“ und dem Sparmarkt der nahezu ebene „Moosweg nach Lermoos“.
Im Lermooser Moos wurde in den 1990er Jahren ein erhaltenes Stück der Via Claudia Augusta ergraben, der um 15. v. Chr. ...
Ausgangspunkt: Ehrwald
Adlerweg Etappe 18 - In der einsamen BergnaturDer Adlerweg führt vom Hotel Schloss Fernstein in die Lechtaler Alpen: Bis zum ersten Etappenziel, der Anhalter Hütte, sind 1350 Höhenmeter aufzusteigen.
Am Schloss Fernstein startet man in südlicher Richtung, etwa zehn Minuten hinter dem Campingplatz biegt man rechts ins einsame Tegestal ab und ...
Ausgangspunkt: Schloss Fernstein
Adlerweg Etappe 19 - Über wildromantische SchluchtenRund 1200 Höhenmeter steigt man von der Anhalter Hütte nach Häselgehr im Lechtal ab: Vorderhand geht man durch das Plötzigtal hinaus, durch die Ortschaft Zwieslen weiter nach Bschlabs.
In der Region sind noch einige traditionelle, aus runden Baumstämmen gezimmerte Häuser erhalten. Von der Bschlab ...
Ausgangspunkt: Anhalter Hütte
Adlerweg Etappe 20 - Genusswandern am Lech entlangEine idyllische Talwanderung führt ohne nennenswerte Höhenunterschiede von Häselgehr nach Steeg. Wie so oft auf dem Lande ist der Ausgangspunkt die Kirche: Von hier folgt man dem Schild „Radweg Elbigenalp“. Bei Grießau wird der Lech das erste Mal überquert, in Elbigenalp geht es wieder zurück.
Di ...
Ausgangspunkt: Häselgehr
Adlerweg Etappe 21 - Adler, Murmeltier und EdelweissVon Steeg aus erwandern wir den westlichsten Punkt des Adlerweges, die Stuttgarter Hütte auf 2305 m Seehöhe direkt an der Grenze zu Vorarlberg.
Von der Kirche ausgehend wenden wir uns nach Westen und folgen der Beschilderung „Prenten – 30 Minuten“, gehen über den Lech, ein paar Meter auf der Haup ...
Ausgangspunkt: Steeg
Adlerweg Etappe 22 - Felsen, Eis und grüne WiesenTrittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung für die nicht sehr weite Wanderung von der Stuttgarter zur Ulmer Hütte. Alpine Erfahrung ist hier notwendig, auch wenn keine großen Höhen gemacht werden.
Von der Stuttgarter Hütte geht man in südlicher Richtung auf einem schmalen Steig, man ...
Ausgangspunkt: Stuttgarter Hütte
Adlerweg Etappe 23 - Auf dem Zielschuss nach St. Anton am ArlbergUnschwierig und kurz ist die Etappe von der Ulmer Hütte hinunter nach St. Anton: Zuerst folgt man ein kurzes Stück dem Fahrweg, dann einem Steig durch Wiesen hinab auf einen Boden mit kleinen Seen. Bei einem künstlich angelegten See folgt man einem Fahrweg in Richtung „Steißbachtal“.
Zuerst passi ...
Ausgangspunkt: Ulmer Hütte
Adlerweg Etappe 27 - Über Jöcher und SättelDie Etappe von der Anhalter Hütte zur Muttekopfhütte nordwestlich von Imst hat alpinen Charakter. Dementsprechend sind für diese auch konditionell anspruchsvolle Tour Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig.
Von der Anhalter Hütte auf 2038 m steigt man seilversichert zum Steinjöchl auf; j ...
Ausgangspunkt: Anhalter Hütte
Adlerweg Etappe 28 - Ins Meran von NordtirolDer höchste Punkt der Wanderung von der Muttekopfhütte nach Imst hinunter ist schon der Start. Von 1934 m geht man 1100 Höhenmeter nach Imst hinunter, es sei denn, man steigt bei der Untermarkter Alm in den Sessellift und spart sich zur Knieschonung ungefähr 500 Höhenmeter.
Von der Muttekopfhütte ...
Ausgangspunkt: Muttekopfhütte
Adlerweg Etappe 31 - Almen und sanfte GipfelDie Etappe vom Mieminger Plateau hinauf auf den Tschirgant-Rücken zur Haiminger Alm bietet trotz der geringen Höhe, die man erreicht – der höchste Punkt ist das Simmeringjoch mit 2096 m – eine wunderbare Aussicht auf die Stubaier und die Ötztaler Alpen, das Karwendel, hinunter ins Inntal und natürli ...
Ausgangspunkt: Obsteig
Adlerweg Etappe 32 - Ein Gipfel, drei KreuzeGeübte Bergwanderer genießen die konditionell ziemlich anspruchsvolle Wanderung von der Haiminger Alm nach Karrösten.
Von der Haiminger Alm geht man auf einem markierten Steig zuerst über Wiesen und später durch schrofiges Gelände aufwärts in Richtung Tschirgantgipfel: Vom Vorgipfel mit dem Haimi ...
Ausgangspunkt: Haiminger Alm
Adlerweg Etappe A17 - Vorbei an smaragdgrünen SeenEtwas anspruchsvoller ist die Variante des Adlerweges in der Gipfelregion der Lechtaler. Ausgehend von Ehrwald über Lermoos und Schloss Fernstein steigt man weiter auf zur Loreahütte. Bis zum Schloss Fernstein verläuft die Wanderung von Ehrwald wie schon in Etappe 17 skizziert: Hier geht man nun auf ...
Ausgangspunkt: Ehrwald
Adlerweg Etappe A18 - Eintauchen in die Lechtaler AlpenVon der Loreahütte folgt man über sanft wellige Almböden einem Steig in Richtung Loreakopf. An der ersten Steiggabelung links zur Loreascharte hinauf und auf der anderen Seite steil hinunter ins Heimbachtal. Man folgt dem Steig, bis er ins Tegestal einmündet. Ab hier verläuft die Wanderung wie schon ...
Ausgangspunkt: Lorea Hütte
Adlerweg Etappe A19 - Zu den entlegensten Dörfchen TirolsUnter dem Motto „Von Hütte zu Hütte“ wandert man von der Anhalter zur Hanauer Hütte: Man steigt nicht ganz ins Tal, sondern nur auf einen Pass ab.
Von der Anhalter Hütte geht man auf einem seilversicherten Steig zum Steinjöchl, von wo man schon zum Zwischenziel, dem Hahntennjoch mit seiner eindru ...
Ausgangspunkt: Anhalter Hütte
Adlerweg Etappe A20 - Auf den einsamen Höhen zwischen Inn und LechHintere / Östliche Dremelscharte; Ausdauer, Bergsteigerische Erfahrung, Klettertechnik im Ansatz, Schwindelfreiheit und Kraft muss man für diese Etappe mitbringen. Dafür lohnt sie mit Eindrücken, die für ein ganzes Arbeitsjahr reichen. Bergführer wählen Touren-Teilnehmer für den Übergang von der Han ...
Ausgangspunkt: Hanauer Hütte
Adlerweg Etappe A21 - Über Gipfel und Grate von Hütte zu HütteIn der Gipfelregion der Lechtaler Alpen ist bergsteigerische Erfahrung Voraussetzung. Nach ein paar Schritten abwärts quert man vom Württemberger Haus kommend Wiesenhänge, ein Schuttkar und eine felsdurchsetzte, seilversicherte Grasflanke; dann erreicht man den Grat. Hier lohnt eine Rast, um den Bli ...
Ausgangspunkt: Württemberger Haus
Adlerweg Etappe A22 - Über steile Wiesenflanken und SchuttreisenAnspruchsvoll ist auch die Etappe von der Memminger zur Ansbacher Hütte: Auf einem bei Nässe rutschigen Steig geht man über zum Teil seilversicherte Wiesenhänge hinunter ins Parseiertal, auf der anderen Talseite hinauf ins Langkar, wo auch im Spätsommer noch Schneereste liegen können.
Steil geht ...
Ausgangspunkt: Memminger Hütte
Adlerweg Etappe A23 - Auf schwindelnden HöhenFordernd, nicht was die Kondition, sondern die alpinistische Übung anlangt, ist auch die hoch über dem Stanzertal verlaufende Wanderung von der Ansbacher Hütte zum Kaiserjochhaus.
Von der Ansbacher Hütte gehen wir in nördlicher Richtung hinauf zum Flarschjoch. Auf der anderen Seite hinunter und w ...
Ausgangspunkt: Ansbacher Hütte
Adlerweg Etappe A24 - Ein Blumenmeer in den BergenDie Wanderung vom Kaiserjochhaus über die Leutkircherhütte hinuter nach St. Anton gleicht – wie es zu einem Austragungsort der Skiweltmeisterschaften passt – fast einem Zielschuss: 1350 Hm abwärts stehen 300 Hm aufwärts gegenüber.
Vom Kaiserjochhaus geht es – mitunter seilversichert – nach Westen ...
Ausgangspunkt: Kaiserjochhaus
Adlerweg Etappe U22 - Umgehung 21 - 23Von Steeg wandert man über den breiten Fahrweg zunächst nach Kienberg und dann weiter in die kleine Ortschaft Kaisers (alternativ bis Kaisers auch mit dem Bus). Von Kaisers am Weg in das Almajurtal, wo nach einiger Zeit die Bodenalpe erreicht wird. Hier verlassen wir die breite Trasse, nehmen den St ...
Ausgangspunkt: Steeg
AlpleskopfLandschaftlich eindrucksvolle Wanderung auf einen Grasberg am Südrand des Tegestales. Sie erfordert keine allzu große Anstrengungen, da das Gelände immer wieder Erholungsphasen bietet.
Über Tarrenz und Obtarrenz erreicht man mit dem Auto das Alpengasthaus Waldrast beim Kappakreuz. Dort sollt ...
Ausgangspunkt: Obtarrenz
Imster HöhenwegLinks neben der Talstation den Schotterweg entlang, und ca. nach 300m links über eine kleine Brücke, rechts halten, danach geradeaus ca.500m bis zur Wildfütterung. Vor der Fütterung links und den markierten Steig entlang Richtung Laaggers/Höhenweg.
Am Laaggers angekommen, dem Weg folgend Richtung P ...
Ausgangspunkt: Hoch-Imst 1050m
MuttekopfDer Aufstieg zum Muttekopf kommt einer Wanderung durch ein aufgeschlagenes Geologiebuch gleich. Der Muttekopfgosau ist ein einziger Naturschaupfad durch die Entstehungsgeschichte der Alpen. Durch seine botanische Vielfalt und seiner Einzigartigkeit steht er im Zentrum des Ruhegebiets, das seinen Nam ...
Ausgangspunkt: Ab Parkplatz Obermarkter Alm ca. 3 Stunden.
Ab Bergstation Hoch Imst ca. 3 Stunden.
Vier-Gipfel-Tour von der Memminger HütteVon der Hütte auf Weg Nr.633 zum Unteren Seewisee, diesen östl. umrunden und links durch ein Bachtal ansteigen zum mittleren und weiter zum oberen Seewisee. In Kehren hoch zur Wegscharte 2585m und entlang des Ostgrats zum Gipfel des hinteren Seekopfs. Weiter über den Schrofengrat zum mittleren Seeko ...
Ausgangspunkt: Memminger Hütte 2242m
Von der Memminger Hütte auf die Oberlahmsspitze (2658m)Von der Hütte östl. zuächst etwas absteigen zum E-Werk, nun wieder aufwärts in Kehren zum Oberlahmsjöchel 2505m. Nun in nördl. Richtung an eine steile, unbezwingbar aussehende Felswand heran und diese in hübscher, leichter Kletterei gut mit Stahlseilen gesichert ersteigen. Damit ist der Gipfel des O ...
Ausgangspunkt: Memminger Hütte 2242m; Zugang siehe "Wanderung zur Memminger Hütte"
Von Forchach auf die SchwarzhanskarspitzeVom Parkplatz östl. durch den Ort bis zum Waldrand, dort beginnt ein Steiglein (WW „ÄLPELE“),
das, zweimal einen Forstweg querend, zum Hochstanzer Älpele 1744m emporführt.
Der Weg verliert sich hier in der Wiese, man peilt von der Hütte aus einen Baum etwas rechts der Gipfelfallinie an und tri ...
Ausgangspunkt: Parkplatz beim Wertsoffcenter in Forchach (910m)
Von Kaisers auf die RotschrofenspitzeAm Edelweisshaus dem Wegweiser " Rundweg Mutte-Wilder Kaiser folgen. Vorbei an zwei Quellfassungen/ Wasserbehältern durch Wald in Kehren ansteigen zur Mutte, eine Hirtenhütte bleibt rechts liegen.An der Wegegabelung geradeaus, ebenso an der bald folgenden zweiten in das hier ansetzende Hochtal und d ...
Ausgangspunkt: Edelweisshaus
Wanderung zur Memminger HütteVon Bach durch das Madautal entweder zu Fuss,ca 3 Std. oder mit dem Mountainbike, 10Km/360 Hm,
oder mit Linientaxi (Kleinbus) zum Schoberplatz,ca. 1420m. Nun entlang des Parseierbachs, bis er auf
einer Brücke überquert werden kann. Auf gutem Steig durch Buschwerk östl. ansteigend gelangt man i ...
Ausgangspunkt: Bach im Lechtal
Zammer LochputzVon Zams, über die Innbrücke links am Inn entlang zum Zammer Lochputz. Auf den Spuren einer überlieferten Sage kann jeder über Stollen, Steige und Brücken durch den neuen Wassererlebnissteig dorthin vordringen, wo zischendes Wasser über blanke Felsen donnert u. in jahrhundertelanger Arbeit die Mysti ...
Ausgangspunkt: Zams