Alpintouren Blog Ein Fan werden Folgen Sie uns auf Instagram #alpintouren
Alpintouren.com Logo  
Alle Wandertouren anzeigen Alle Nordicwalkingtouren anzeigen Alle Klettertouren anzeigen Alle Klettersteige anzeigen Alle Radtouren anzeigen Alle Mountainbiketouren anzeigen Alle Reittouren anzeigen Alle Skitouren anzeigen Alle Schneeschuhtouren anzeigen Alle Snowboardtouren anzeigen Alle Rodeltouren anzeigen
  Toursuche
  Tourdaten anzeigen
  Wetter
  Neue Tour eingeben
  Medien upload
  Kommentar schreiben
  Sportdate eintragen

  Tourdaten  Fotos (0)  Videos (0)  Kommentare (0)  Google Map/3D (0)  GPS-Download (0)

Touren / Klettertouren / Salzburg / Berchtesgadener Alpen

Manfred Karl | 02.12.2012

Stadelhorn Südwand / Klettertour


TOURFOTOS


   Foto upload starten

TOURDOWNLOAD


   Karten, GPS, KML, Höhenprofil upload starten

TOURBESCHREIBUNG

Region, Land Tourengebiet
Salzburg, AT Berchtesgadener Alpen
1. Begehung Exposition der Wand
Schifferer u.a., 1914 Süd
Schwierigkeit Schwierigkeit Ergänzung
IV Etwa 3 m 4, mehrere Passagen 4-, sonst leichter
Gelände Routencharakter
Alpines Gelände geneigte Wandkletterei
Zustiegszeit sehr ausgesetzte Kletterei
3 Std 0 Min Ja
Kletterzeit Abstiegszeit
4 Std 0 Min 3 Std 0 Min
Klettermeter / Einstiegshöhe Absicherung
400 / 1.900 alpin
Gestein Felsqualität
Kalk
Kondition Panorama
Ausgangspunkt  GPS Position
Parkplatz Gasthof Mayrberg, 893 m oder Wanderparkplatz in der Ramsau, 800 m.
Anreise / Zufahrt
Auf der B 178 Bad Reichenhall – Lofer zweigt man 200 m nördlich der Nordumfahrung Lofer auf die Stichstraße nach Mayrberg ab. Über die Saalach und durch den Ort Au bei Lofer, weiter den Hinweisschildern (Obermayrberg) folgen zum Gasthof Mayrberg.
Auch von der bayerischen Seite her kann die Tour durchgeführt werden. Man fährt über Berchtesgaden auf der Deutschen Alpenstraße bis in die Ramsau und dort zum großen Wanderparkplatz am Beginn der Straße auf den Pass Hirschbichl.
Charakteristik
Die Südwand vom Stadelhorn bietet eine durchaus lohnende Kletterei mit festem Fels an den schwierigen Stellen, dazu ein origineller Kamin und ausgesetzte Quergänge, dazwischen jedoch auch immer wieder etwas brüchiger Fels. Landschaftlich sehr beeindruckende Tour.
Gipfel / Berg
Stadelhorn, 2286 m
Ausrüstung
50-m-Seil, ein Sortiment kleiner bis mittelgroßer friends bzw. camalots und/oder Klemmkeile, Steinschlaghelm. Im unteren Teil stecken teilweise geschlagene Standhaken.
Tourtyp / Charakter der Tour
geneigte Wandkletterei
Zustieg
Vom Gasthaus folgt man der Beschilderung Loferer Steig / Hochgscheidsattel / Mayrbergscharte (Weg Nr. 473 bzw. 473 a). Zuerst auf der Forststraße bis zur Jagdhütte Daxstein, dann auf dem Wanderweg über die Jagdhütte Hochgscheid und auf teils steilem Weg in den Hochgscheidsattel. Über schrofige Hänge führt der Weg an die Wandabstürze des Stadelhornes heran. Wegvereinigung mit dem Anstieg von der bayerischen Ramsau (Schaflsteig). Über diesen Steig auf bayerischer Seite entlang der Südabstürze des Stadelhornes etwa 100 Meter abwärts bis zum zweiten, seltsamen Felszacken, der mit einer kurzen Schneide vom Wandfuß abgesetzt ist und einen markanten runden Block auf seiner Schulter trägt. Wo die Schneide an die Wand stößt, steigt man etwa zehn Höhenmeter über leichte Schrofen hinauf auf ein kleines Band.

Alternativ kann man auch aus der bayerischen Ramsau ansteigen. Dazu muss man zuerst etwas mehr als 4 km die Straße durch die Grundübelau Richtung Hirschbichl benützen, bis kurz nach der Engert-Holzstube der Schaflsteig (Weg Nr. 473) beginnt. Über diesen sehr steil aufwärts in die Latschenregion, dann über Schutt an den Fuß der Wandabstürze der Stadelmauer und bis zu dem Felszacken mit dem aufgesetzten Block.
Gehzeit etwa 3 Stunden. Insgesamt ist der Anstieg aus der Ramsau um etwas mehr als einen Kilometer länger als von der Loferer Seite, weist jedoch fast dieselben Gesamthöhenmeter auf. Es ist also Geschmackssache bzw. eine Frage der Anreise, von wo aus die Tour letztendlich gestartet wird.
Der Vorteil auf der bayerischen Seite: Man kann ein Fahrrad für die Strecke bis zur Engert-Holzstube benützen.
Im späten Herbst hat man allerdings auf der Westseite wesentlich länger die Sonne, was für den Abstieg recht angenehm sein mag.

Wegbeschreibung / Routenverlauf
Übersicht: Knapp links der erwähnten kurzen Schneide zieht etwa 50 Meter oberhalb ein tiefer und enger Kamin in die Wand. Von seinem Ende wird durch eine längere Linksquerung ein Riss- und Rinnensystem erreicht, welches den weiteren Durchstieg ermöglicht.
1. SL: Vom Band 6 m nach links und steil gerade hinauf zum Beginn des Kamins, 40 m, 3+ und 2, Standhaken.
2. SL: Im Kamin zu Absatz (H), weiter im nun sehr engen und von unten schwierig aussehenden Kamin (2 H) und noch ca. 6 bis 7 m zum Stand bei 2 SH, 38 m, 4- (Rucksack eventuell aufseilen).
3. SL: Schräg links aufwärts zu zwei kleinen runden Löchern und auf einem ausgesetzten Band – am Beginn befindet sich eine Sanduhr – nach links zu Stand bei Haken und Miniatur-Sanduhr, 40 m, 3 und 2.
4. SL: Am Band nach links um ein etwas abdrängendes Eck (Haken) und weiter (Haken), zuletzt etwas ansteigend zu Standhaken, 38 m, 4- und 3.
5. SL: Nochmals 40 m nach links, zuerst auf einem Band, dann in einer gestuften Rinne zu Stand mittels Klemmkeilen bzw. friends, 2.
6. SL: Im gestuften Gelände in gleicher Richtung weiter gegen den Begrenzungspfeiler der Südwand zu Stand bei drei kleinen Sanduhren, 40 m, 2.
7. SL: Zuerst waagrecht, dann leicht abwärts nach links und durch Risse empor, zuletzt nach rechts in einen kleinen Kessel rechts des Pfeilers, Stand, 40 m, 3.
8. SL: Durch den hier ansetzenden plattigen Riss hinauf zu Stand bei Ringhaken, 30 m, davon 3 m 4, sonst 4-.
9.SL bis 12. SL: In einem breiten Rinnensystem im Allgemeinen gerade aufwärts, ab der 11. SL rechts haltend um eine Gratkante herum zu Stand in einer Schuttrinne. Unterhalb davon erblickt man Steilschrofen. Seillängen: 40 m, 42 m, 38 m, 40 m, eine Sanduhr, sonst erfolgt die Sicherung mit friends/Klemmkeilen, Stelle 3+, zum Teil 3, überwiegend 2.
Weitere 3 bis 4 SL (2 und 1) immer rechts ansteigend zum Ausstieg am Grat zwischen Großem Mühlsturzhorn und Stadelhorn und in knapp 5 Minuten nach links zum Gipfel vom Stadelhorn.
Abstieg
Vom Stadelhorn steigt man über die Gipfelabdachung auf dem markierten Steig ab, bis das Gelände felsig und steiler wird. Über gut gestuften Fels (kurze Kletterstellen bis 1), auf die Markierungen achtend gelangt man in die Mayrbergscharte. Über Schutt nach Süden in eine trichterartige Rinne, dann den Drahtseilsicherungen (kurze Stellen B, sonst A/B, Vorsicht wegen Steinschlag!) folgen und am Fuß der Westwand vom Stadelhorn entlang, dabei kurz ansteigend zur Abzweigung des Schaflsteiges. Weiter auf einem der Anstiegswege entweder auf die Loferer Seite oder auf die Ramsauer Seite zurück zum jeweiligen Ausgangspunkt.
Rast / Einkehr
Gasthäuser in den jeweiligen Talorten
Karten
Österreichische Karte Austrian Map Fly 5.0 auf DVD
Alpenvereinskarte Digital auf DVD Lattengebirge, Reiteralm
Topographische Karte Bayern Süd 1:50 000 auf DVD
Kompass Digitale Wander-, Rad- und Skitourenkarte Bayern (für die bayerische Seite)
Kompass Digitale Wander-, Rad- und Skitourenkarte Österreich (für die österreichische Seite)
Autorname Autorkontakt
Manfred Karl Feedback an Autor
Letzte Änderung Autor
30.09.2013
Zugriffe Gesamt Zugriffe März 2024
5168 31
WEITERETOUREN von Manfred Karl


  • Schneeschuhtouren (47)
  • Radtouren (6)
  • Nordicwalkingtouren (3)
  • Rodeltouren (2)
  • Wandertouren (1091)
  • Mountainbiketouren (63)
  • Skitouren (835)
  • Klettertouren (129)
  • Klettersteigtouren (166)


  • Gesamtanzahl der Touren: 2342

    FACEBOOK

    Hier kannst du diese Tour mit deinen Facebook Freunden teilen oder einen Kommentar zur Tour abgeben!

    TOURVERLINKEN


    Um diese Tour zu verlinken, nutzen Sie bitte den nachfolgenden Code





    Klettertouren | Klettersteigtouren | Mountainbiketouren | Nordicwalkingtouren | Rennradtouren | Rodeltouren | Skitouren | Snowboardtouren | Schneeschuhtouren | Wandertouren